  
			
			
			
			
			
			
			Das ERM/ERP System als Bestandteil des "Integrierten Planungs-,  Steuerungs- und Informations-System" (IPSI-System) bildet den gesamten Bereich der Warenwirtschaft eines Unternehmens ab.   
  
 Ein  ERM-System (Enterprise Resource Management System) umfasst die Funktionen eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning System)  und darüber hinaus weitere Funktionen, insbesondere die der Planung und der Disposition sowie der Auswertung von Daten.  Das IPSI-System beinhaltet darüber hinaus  innerhalb des ERM-Systems ein Customer Relationship Management-System (CRM-System) und Reparatur-  Auftragsverwaltung u. a. m.    Hier einige Funktionen bzw.  Module und Applikationen des  ERM/ERP/CRM-Systems: 
 ●    Planungswesen (Forecastsystem) für Kunden, Produkte und einer Organisationshierarchie, 
 ● Marketingmodul (CRM) mit Verknüpfung zu kundenspezifischen Daten und Aktionen, Werbemittel etc.  
 ●   Angebotswesen mit Voranfragen und autom. Übernahme in zu realisierende Aufträge sowie  Bestellungen   ●    Auftragsabwicklung für internationales Business mit E-Businessfunktionen (EDIFACT, E-Mail  etc.) und N:M-
  Verknüpfungen der Auftragspositionen zu Disposition, Angeboten, Reservierungen, Produktionseinhei-
  heiten, Lieferungen, Bestellungen, Rechnungen, Lagerbewegungen, Versandeinheiten usw.,
 ●   Materialdispositiion mit E-Business-Anbindung und  mit Zeitreihenanlyse-/Prognosesystem , 
 ●   Lagerwirstchaft mit mobiler Erfassung und Verwaltung aller Lagerhaltungstypen und indentifizierbaren    logistische Einheiten,
 ●   Inventurr mit integriertem Bewertungssystem unter Berücksichtigung von Bewertungshistorie,  
 ●   Generatives Preisermittlungssystem mit Ebenenkonzept sowie retrograder Preisermittlung von EK-Preisen, 
 ● Bestellwesen mit automatischer bzw. benutzergesteuerter  N:M-Verknüpfung zu Aufträgen, Lagerbewe-  gungen, Lieferscheinen, Rechnungen, Reservierungen, Kommisionierungen, Fertigungsaufträgen etc.   
 ●     Erfassung von Belegen über Mustererkennung (Scann-Prozess) mit automatischer Verarbeitung,  
 ● Im Logistikbereich: Bestimmung von Frachtwegen mit Berücksichtigung von INCOTERM, steuerlichen Rege-  lungen, Erstellung von Transportaufträgen und Versandpapieren mit B2B-Verfahren,     
 ●  Integration und Online-Verarbeitung u. a. mit Cash-Management-System, Kostenrechnungssystem, Finanz-/ Rechnungswesen, Controllingsystem, PPS-System,  Projekt-/Objektbusiness, Materialwirtschaft etc. 
			 
			
			
			
			 
			 
			
			 
			 
			
			 
			 
		 
	 
	
 
 |